Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 07.02.2022, Az. 1 BvR 2180/21

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2022, 1472

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Rechtsschutzbedürfnis bzgl der Beschleunigung eines Umgangsverfahrens entfällt mit verfahrensabschließender fachgerichtlicher Entscheidung


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Mit der Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde wird der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegenstandslos (§ 40 Abs. 3 GOBVerfG).

Gründe

1

Die Verfassungsbeschwerde betrifft zurückweisende Entscheidungen im Zusammenhang mit einer Beschleunigungsbeschwerde nach § 155c FamFG in einem seit Juni 2018 anhängigen Umgangsverfahren.

2

1. Der Beschwerdeführer ist Vater eines 2014 geborenen Kindes, das seit der Trennung der Eltern im [X.] bei der Mutter lebt. Zunächst hatte der Beschwerdeführer regelmäßig Umgang mit dem Kind. Im Laufe des hier zugrundeliegenden [X.] kam es zu [X.] und zu begleiteten [X.]. Seit Februar 2020 fand kein Kontakt mehr zwischen dem Kind und dem Beschwerdeführer statt. Das Kind lehnt Umgangskontakte seit längerer Zeit ab. Die vom Familiengericht beauftragte Sachverständige hat empfohlen, aufgrund der Konfliktlage der Eltern vor der Anordnung von (erneuten) begleiteten [X.] eine Person zu installieren, zu der das Kind Vertrauen fassen kann und die sich darum kümmert, dass das Interesse des Kindes an [X.] wieder geweckt werde.

3

2. Im Verlaufe des [X.] erhob der Beschwerdeführer mehrfach Beschleunigungsrügen (§ 155b FamFG) und [X.] (§ 155c FamFG), die überwiegend erfolglos blieben. Lediglich auf eine der [X.] hin stellte das [X.] in einem Beschluss vom 3. August 2021 fest, dass die bis dahin erfolgte Verfahrensbehandlung des Familiengerichts dem Vorrang- und Beschleunigungsgebot aus § 155 Abs. 1 FamFG nicht ausreichend entsprochen habe. Mit hier angegriffenem Beschluss vom 3. September 2021 wies das [X.] eine weitere Beschleunigungsbeschwerde des Beschwerdeführers zurück. Seine dagegen gerichtete Anhörungsrüge blieb erfolglos.

4

3. Mittlerweile hat das Familiengericht im Umgangsverfahren mit Beschluss vom 30. November 2021 eine ‒ noch nicht rechtskräftige ‒ Entscheidung getroffen, die einen Umgangspfleger installiert. Dieser soll sich mit dem Kind wöchentlich treffen, um dessen Interesse an [X.] mit dem Beschwerdeführer zu wecken. Die getroffene Regelung ist hinsichtlich der Zeiten der [X.] mit dem Kind nicht konkretisiert und regelt keine Umgangskontakte des Beschwerdeführers mit dem Kind.

5

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. [X.] nach § 93a Abs. 2 [X.] liegen nicht vor, weil die Verfassungsbeschwerde unzulässig ist. Soweit sie sich gegen die im Rahmen des Verfahrens über die Beschleunigungsbeschwerde ergangenen Entscheidungen des [X.]s richtet, ist das Rechtsschutzbedürfnis dafür entfallen. Soweit sich der Beschwerdeführer mittelbar gegen die gesetzlichen Regelungen in § 155b und § 155c FamFG richtet, mangelt es zudem an einer den aus § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.] resultierenden Anforderungen genügenden Begründung.

6

1. Mit der vom Familiengericht getroffenen Sachentscheidung, eine Umgangspflegschaft mit dem Ziel einzurichten, das Interesse des Kindes an [X.] mit dem Beschwerdeführer wieder zu wecken, ist nicht nur das Rechtsschutzbedürfnis für die fachrechtlichen Beschleunigungsrechtsbehelfe, sondern auch für die darauf bezogene Verfassungsbeschwerde entfallen.

7

a) Nach zum Fachrecht wohl allgemein vertretener Auffassung lässt das Ergehen einer die Instanz beendenden Sachentscheidung das Rechtsschutzbedürfnis für die auf die Beschleunigung des fachgerichtlichen Verfahrens gerichteten Rechtsbehelfe der Beschleunigungsrüge und -beschwerde entfallen (vgl. [X.], Beschluss vom 25. Oktober 2017 - 18 [X.]/17 -, juris, Rn. 13; [X.], in: [X.], FamFG, 20. Aufl. 2020, § 155b Rn. 10; [X.], in: [X.] Kommentar zum FamFG, 3. Aufl. 2018, § 155b Rn. 7; [X.], in: [X.], FamFG, 5. Aufl. 2020, § 155c Rn. 5; [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], Familienrecht, 7. Aufl. 2020, § 155b FamFG Rn. 3; [X.], in: [X.], Praxiskommentar Kindschaftsrecht, 2. Aufl. 2020, § 155b FamFG Rn. 3; siehe auch BTDrucks 18/9092, [X.]). Dafür dürfte nicht maßgeblich sein, ob die Einrichtung der Umgangspflegschaft fachrechtlicher Überprüfung standhielte. Daran können hier Zweifel bestehen, weil die ergangene Entscheidung des Familiengerichts keinen vollstreckbaren Inhalt hat. An der instanzabschließenden Wirkung ändert das jedoch nichts. Verfassungsrechtlich greift die Umgangspflegschaft zudem weniger intensiv in das Elternrecht des Beschwerdeführers ein, als es ein wegen des entgegenstehenden [X.] gerichtlich angeordneter Umgangsausschluss getan hätte. Auch ein solcher hätte als die Instanz beendende Entscheidung das Rechtsschutzbedürfnis für die Beschleunigungsrechtsbehelfe entfallen lassen.

8

b) Da der Verfahrenszweck der Beschleunigung nicht mehr erreicht werden kann und sich somit das von dem Beschwerdeführer verfolgte [X.] erledigt hat, ist auch das Rechtsschutzbedürfnis für die Verfassungsbeschwerde entfallen (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 23. August 2018 - 1 BvR 700/18 -, Rn. 4; Beschlüsse der [X.] des [X.] vom 5. Dezember 2019 - 1 BvR 2621/18 -, Rn. 17, und vom 19. Februar 2020 - 1 BvR 2375/19 -, Rn. 7).

9

2. Ein trotz eingetretener Erledigung fortbestehendes Bedürfnis für eine Feststellung der Verfassungswidrigkeit der hier angegriffenen Entscheidungen im Rahmen der Beschleunigungsbeschwerde (§ 155c FamFG) hat der Beschwerdeführer weder dargelegt noch ist ein solches aus den vorgetragenen Umständen ersichtlich.

Nach einer Erledigung des verfolgten Begehrens besteht im Verfahren der Verfassungsbeschwerde ein Rechtsschutzbedürfnis nur dann fort, wenn entweder die Klärung einer verfassungsrechtlichen Frage von grundsätzlicher Bedeutung anderenfalls unterbliebe und der gerügte Grundrechtseingriff besonders belastend erscheint oder eine Wiederholung der angegriffenen Maßnahme zu besorgen ist oder die aufgehobene Maßnahme den Beschwerdeführer noch weiterhin beeinträchtigt (vgl. [X.]E 81, 138 <140>).

Dies ist hier nicht der Fall. Insbesondere sind die hier anwendbaren verfassungsrechtlichen Maßstäbe des Rechts auf effektiven Rechtsschutz aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG und die daraus folgenden verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Gestaltung und Dauer von Umgangsverfahren (vgl. [X.]K 2, 140; [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 6. Mai 1997 - 1 BvR 711/96 -, juris; [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 11. Dezember 2000 - 1 BvR 661/00 -; Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. November 2003 - 1 BvR 834/03 -; Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. April 2015 - 1 BvR 3326/14) hinreichend geklärt. Auch ist nicht ersichtlich, dass die angegriffenen Hoheitsakte den Beschwerdeführer noch weiterhin beeinträchtigen. Das gilt insbesondere angesichts des Umstandes, dass wegen der offenbar seit längerem bestehenden Weigerung des Kindes, Umgang mit dem Beschwerdeführer haben zu wollen, fachrechtlich auch ein Umgangsausschluss statt der nunmehr eingesetzten Umgangspflegschaft in Betracht gekommen wäre. Zu einer konkreten Wiederholungsgefahr im laufenden Sorgerechtsverfahren trägt der Beschwerdeführer nicht in einer § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.] genügenden Weise vor.

3. Soweit der Beschwerdeführer ungeachtet des weggefallenen [X.] für die Verfassungsbeschwerde gegen die angegriffenen Entscheidungen mittelbar die Verfassungswidrigkeit von § 155b und § 155c FamFG geltend macht, fehlt es ebenfalls an einer hinreichend substantiierten Begründung.

Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.] abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvR 2180/21

07.02.2022

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend OLG Koblenz, 17. September 2021, Az: 7 W 598/21, Beschluss

Art 6 Abs 2 S 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 1684 Abs 3 S 2 BGB, § 155b FamFG, § 155c FamFG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 07.02.2022, Az. 1 BvR 2180/21 (REWIS RS 2022, 1472)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 1472

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvR 1365/21 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde in einer Sorgerechtssache - fachgerichtliche Sachentscheidung über Beschleunigungsrechtsbehelfe (§§ 155b, 155c …


1 BvR 607/22 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Mangels Fristwahrung unzulässige Verfassungsbeschwerde bzgl Rechtsbehelfen zur Beschleunigung umgangsrechtlicher Verfahren


1 BvR 2621/18 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Rechtsschutzbedürfnis bzgl der Beschleunigung eines Umgangsverfahrens entfällt mit verfahrensabschließender fachgerichtlicher Entscheidung - zu den …


1 BvR 2375/19 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Rechtsschutzbedürfnis bzgl der Vollstreckung eines Umgangstitels entfällt infolge verfahrensabschließender fachgerichtlicher Entscheidung - zudem vorliegend …


1 BvR 700/18 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Rechtsschutzbedürfnis bzgl der Dauer eines Umgangsverfahrens entfällt infolge verfahrensabschließender fachgerichtlicher Entscheidung - zudem vorliegend …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 700/18

1 BvR 2621/18

1 BvR 2375/19

1 BvR 3326/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.